Wir bauen mit enditle. nicht nur ein Produkt – sondern ein Ökosystem gegen unsichtbare Gewalt. Die Community ist der Nährboden, auf dem Vertrauen, Wissen und Wirkung wachsen. Gemeinsam. Interdisziplinär. Und mit echter Nähe zu den Lebensrealitäten der Menschen, die wir schützen wollen.

Mehr zur Community

🧩 Gemeinsam gegen unsichtbare Gewalt

Die Community rund um enditle. soll Betroffene, Fachkräfte und interdisziplinäre Expertinnen und Experten in einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess einbinden. Ziel ist es, ein KI-gestütztes System zu schaffen, das nicht nur technologisch überzeugt, sondern auch menschlich, rechtlich und ethisch tragfähig ist – und den realen Bedürfnissen der Nutzern entspricht.

🔍 Wen wir einbinden:

  • Menschen mit eigener Erfahrung emotionaler oder struktureller Gewalt

  • Verfahrensbeistände & Familienrichter

  • Fachanwälte für Familien- und Arbeitsrecht

  • Beratungsstellen (Frauenhäuser, Männerbüros, Kinderschutz, etc.)

  • Fachkräfte aus der Jugendhilfe & Sozialarbeit

  • HR-Experten & Betriebsräte

  • Psychologen, Trauma- & Kommunikationsforscher

  • Ethiker, Datenschutzbeauftragte, Legal-Tech-Experten

🛠 Was wir gemeinsam tun:

  • Testen realer MVP-Use Cases aus verschiedenen Lebens- und Berufssituationen

  • Sammeln von Feedback zur Sprache, Benutzerführung und emotionalen Wirkung

  • Iteration und Priorisierung von Features anhand echter Bedarfe

  • Entwicklung klarer Kriterien für Sicherheit, Sensibilität und Wirksamkeit

  • Erarbeitung von Qualitätsstandards für Gewaltanalysen & Nutzerkommunikation

  • Aufbau eines Community-Rats als langfristige ethisch-fachliche Instanz

🧭 Wie wir arbeiten:

  • Slack/Discord-basierter Community-Hub für asynchrone Zusammenarbeit

  • Zweiwöchentliche digitale Co-Creation-Sessions (Termine tba)

  • Fokusgruppen & Mikro-Umfragen zu spezifischen Themen (GUI, Wording, Umgang mit Eskalationen etc.)

  • Beta-Tester-Programm mit geschütztem Zugang zur Plattform

  • Open Docs & Update-Briefings, um Entwicklungsstand transparent zu halten

💡 Wert für alle Beteiligten:

  • Plattform-nahe Mitgestaltung in einem gesellschaftlich hochrelevanten Bereich

  • Zugang zu exklusiven Materialien, Schulungen & Fallbeispielen

  • Sichtbarkeit in einem ethik- und impactgetriebenen KI-Vorhaben

  • Community-Zertifikate & Mitwirkungsnachweise (z. B. für NGOs, Institutionen)